masern

masern

* * *

Ma|sern ['ma:zɐn], die <Plural>:
[im Kindesalter auftretende] sehr ansteckende Krankheit, die sich besonders durch Fieber und rote Flecken auf der Haut zeigt:
das Kind hat [die] Masern.

* * *

ma|sern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \masern mit Masern versehen ● gemasertes Holz, gemaserter Marmor
II 〈V. intr.〉 Masern bilden

* * *

ma|sern <sw. V.; hat; meist im 2. Part.> [mhd. masern, spätahd. masarōn = knorrige Auswüchse bilden]:
mit Maserung versehen:
gemasertes Holz.

* * *

Masern,
 
Morbịlli, durch das Masernvirus hervorgerufene, weltweit verbreitete akute Infektionskrankheit, die aufgrund ihrer hohen Ansteckungsfähigkeit meist als Kinderkrankheit auftritt (Häufigkeitsgipfel 5.-7. Lebensjahr). Die Übertragung vollzieht sich durch Tröpfcheninfektion mit Befall der Atemwege und der Bindehaut der Augen. Die Inkubationszeit beträgt 10-14 Tage. Das Prodromalstadium beginnt etwa am 10. Tag mit Schnupfen, Husten, Bindehautentzündung (Lichtscheu), Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber, am 12.-13. Tag treten in Höhe der oberen und unteren Backenzähne auf der Mundschleimhaut kleine weiße Flecken (Koplik-Flecken) auf, an die sich eine fleckige Rötung der gesamten Mundschleimhaut anschließt (Masernenanthem). Am 14.-15. Tag bricht unter erneutem Fieberanstieg (bis 40 ºC) der hinter den Ohren beginnende, sich über den ganzen Körper ausbreitende, klein- bis grobfleckige dunkelrote Ausschlag (Masernexanthem) aus, der nach 3-4 Tagen unter Abschuppung abklingt.
 
Die Erkrankung hinterlässt lebenslange Immunität. Zu den relativ seltenen Komplikationen (etwa 7 %) gehören Pseudokrupp, Lungenentzündung (Masernpneumonie), die Ursache der hohen Letalität (bis 25 %) in Entwicklungsländern (v. a. Sahelzone) ist, sowie Mittelohrentzündung, toxisches Kreislaufversagen und die gefährliche Masernenzephalitis (meist am 3.-10. Tag nach Exanthembeginn, Letalität etwa 20 %, häufig bleibende Hirnschäden). Aufgrund der partiellen zellulären Immunschwäche in der akuten Phase können bakterielle Sekundärinfekte auftreten oder chronische Erkrankungen (z. B. Tuberkulose) aufflammen. Erwachsene erkranken oft schwerer als Kinder.
 
Die Behandlung erfolgt nur mit symptomatischen Maßnahmen (z. B. Bettruhe in abgedunkeltem Zimmer, verstärkte Flüssigkeitsaufnahme), bei bakteriellen Sekundärinfekten mit Antibiotika. Der Vorbeugung dient die Impfung mit abgeschwächten Erregern (nach dem 15. Lebensmonat); ein vorübergehender Schutz kann durch Immunglobuline erreicht werden.
 

* * *

Ma|sern <Pl.> [wohl Pl. von 1Maser, viell. beeinflusst von niederd. maseln = Masern (vgl. mniederd. masel[e] = Pustel, Pickel; mhd. masel, ahd. masala = Furunkel)]: [im Kindesalter auftretende] Infektionskrankheit mit hohem Fieber u. rotem Hautausschlag: die Kinder haben [die] M.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Masern — Masern, verb. reg. act. mit Masern, d.i. krausen Adern und Flecken versehen. Schön gemasertes Holz, welches schöne Masern hat. Die Birke masert sich, wenn sie maserige Auswüchse bekommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Masern — Masern, eine durch ein eigenthümliches Gift entstehende, schon von den arabischen Aerzten beobachtete fieberhafte Ausschlagskrankheit, welche die meisten Menschen, gewöhnlich aber nur einmal, befällt. Nach mehrtägigem Uebelbefinden, welches dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Masern — Masern: Der seit dem 16. Jh. bezeugte Name des rötlichen, grobfleckigen Hautausschlags ist wahrscheinlich der Plural des unter ↑ Maser »‹flammende› Zeichnung des Holzes« behandelten Wortes. Der Name der Kinderkrankheit, der sich von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Masern — Masern, 1) (Morbilli), fieberhafter, meist epidemisch auftretender ansteckender u. den Menschen gewöhnlich nur einmal befallender Hautausschlag, aus kleineren Flecken von blaßrother Farbe bestehend u. in kleienartiger Abschuppung endend; in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Masern — (rote Flecke, Morbilli), eine ansteckende Krankheit, die durch einen roten, fleckigen Hautausschlag gekennzeichnet wird und namentlich dem Kindesalter zukommt, obwohl auch Erwachsene hin und wieder von ihr befallen werden. Den M. liegt ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Masern — (Morbilli), fieberhafte ansteckende Ausschlagskrankheit, bes. des Kindesalters, zeigt sich in Gestalt kleiner blaßroter Flecke zuerst an Gesicht und Hals, verbreitet sich dann über den ganzen Körper und verschwindet allmählich wieder, worauf sich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Masern — (morbilli), eine acute Ausschlagskrankheit, die vorzugsweise die Kinderwelt heimsucht, in der Regel von gutartigem Charakter ist, ausnahmsweise aber so heftig u. tödtlich auftreten kann als irgend eine andere Krankheit. Die Krankheit hat meistens …   Herders Conversations-Lexikon

  • Masern — ↑Morbilli …   Das große Fremdwörterbuch

  • Masern — Spl std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort: mndd. mas(s)ele, maselen, mndl. maser, masel (vgl. mhd. masel(e), ahd. masala Blutgeschwulst ), ist dann aber offenbar an Maser angeglichen worden. S. auch Miselsucht. ✎ Holmberg, M …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Masern — Klassifikation nach ICD 10 B05 Masern B05.0 Masern, kompliziert durch Enzephalitis B05.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”